Wo wir zu Hause sind!
hier lebt sich’s am schönsten …
Einsatzgebiet
Zur Zeit der Gründung im Jahre 1922 hatte die damalige Meldestelle ein Einsatzgebiet, welches von Amstetten entlang der Rudolfsbahn bis Altenmarkt im Ennstal bzw. an die Nordseite des Kleinen Buchstein im Gesäuse reichte.
Mit dem Entstehen neuer Ortsstellen hat sich die Lage im Laufe der Zeit verändert.
Da allerdings diese Regionen zum Naherholungsgebiet der Amstettner gehörten entstanden nach dem Krieg auf der Viehtaler-Alm bei Kleinreifling und später auf der Forster-Alm bei Oberland Hütten der in Amstetten ansässigen alpinen Vereine.
Auch die Gebiete um Neustadtl (Hößgang) und den Randegger Hochkogel galten schon immer als Wandergebiete, mit der Zunahme von Trendsportarten gewinnen sie derzeit aber zusätzlich an Bedeutung.
Gebiet 1
Kurzbeschreibung: Neustadtl, Hößgang, Hengstberg
Größe: ca. 180 km2
Umschreibung: Das Gebiet wird im Norden von der Donau zwischen Ardagger-Markt und Ybbs/D. eingegrenzt, im Osten von der Stadt Ybbs, im Süden von der Westbahn bis Amstetten und im Westen von den Ortschaften Ardagger-Stift und Ardagger -Markt.
Das Gebiet entspricht somit der ÖK 25V Blatt 53 Amstetten nördlicher Teil
Die Region eignet sich besonders für Wanderungen und Mountainbiker
Kerngebiet: ca. 5 km2, ist nach der ÖK 25 V Blatt 53 das Planquadrat RW640 / HW342 Brandstetterkogelhütte des ÖAV 532Hm (Telefon und durchgehend bewirtschaftet) und Klettergarten Tiefenbach unmittelbar an der Donau.
Gebiet 2
Kurzbeschreibung: Yspertal,Ostrong
Größe: ca. 90 km2
Umschreibung: Das Gebiet erstreckt sich von Grein ostwerts durch das Yspertal zur Ysperkamm.Weiter nach Laimbach am Osrong mit der höchsten Erhebung unsers nördlichstn Gebietes mit dem Peilstein 1061m,und Richtung süden nach Maria Taferl.
Das Gebiet entspricht somit der ÖK 25V Blatt 4322 Pöchlarn .
Die Region eignet sich besonders für Wanderungen, Mountainbiker und Schiwanderungen.
Gebiet 3
Kurzbeschreibung: Hiesbach bei St. Leonhard a. W. und Randegger Hochkogel
Größe: ca. 50 km2
Umschreibung: Das Gebiet liegt ca. 10 km südlich von Amstetten und erstreckt sich vom Randegger Hochkogel 711 Hm im Osten nach WSW bis St. Leonhard am Wald in einer Länge von 8 km.
Das Gebiet entspricht somit der ÖK 25V Blatt 53 Amstetten südwestlicher Teil
Die Region eignet sich besonders für Wanderungen, Mountainbiker und Schiwanderungen.
Gebiet 4
Kurzbeschreibung: Oberland Forster-Alm
Größe: ca. 15 km2
Umschreibung: In NNW – Richtung von der Rudolfsbahn, im Osten durch das Seebachtal, Reitbauer, Wetterkogel 1115 Hm in SÖ – Richtung Thannscharte, Hirschkogel 1078 Hm, Hinterberg 1069 Hm und Breitenauer-Spitz 1142 Hm und nach SW Schwarzbckergraben, Klingelbach, Gaflenz.
Das Gebiet befindet sich auf der ÖK 25V Blatt 70 Waidhofen/Y
Stützpunkte: Amstettner Hütte des ÖAV, Sektion Amstetten
Diensthütte des ÖBRD Ortsstelle Amstetten
Aktivitäten: Schigebiet der Forster-Alm Lift GmbH, mit 1 Sessellift und 5 Schleppliften und ca. 10 km Piste (Winterdienst mit 3 Bergrettern), Schilanglauf, Schitouren- und Wandergebiet. Jagd und Forstwirtschaft sowie Paragleiter.
Besonderes: Das Gebiet wird außerhalb der Wintersaison von der Ortsstelle Waidhofen über Notruf 140 abgedeckt.
Gebiet 5
Kurzbeschreibung: Kleinreifling Viehtaler-Alm, Bodenwies
Größe: ca. 70 km2
Umschreibung: Im Westen die Enns von Kleinreifling bis Schönau, im Süden der Schleifenbach, Borsee, Seekogel 1082 Hm, Menauer-Alm und Bodenwies-Gipfel 1540 Hm im Westen Reiflingeck, Ochsenkogel, Langlackenmauer, Wieser und Almkogel 1513 Hm und im Norden Übergang 1216 Hm, Hühnerkogel 1474 Hm, Ennsberg 1373 Hm und Kleinreifling.
Das Gebiet befindet sich auf der ÖK 25V Blatt 70 Waidhofen/Y im südwestlichen Teil.
Stützpunkte: Sonnriß-Hütte TVN Amstetten (keine regelmäßige Bewirtschaftung)
Dupal-Hütte TVN Ulmerfeld Hausmening (keine regelmäßige Bewirtschaftung)
GH Niglbauer-Alm (Telefon und durchgehend bewirtschaftet) mit Dienstraum des ÖBRD Ortsstelle Amstetten
Aktivitäten: Schigebiet, mit 2 Schleppliften (derzeit außer betrieb)und ca. 4 km Piste (Winterdienst mit 2 Bergrettern), Schilanglauf, Schitouren- und Wandergebiet sowie Eisklettern, Jagd und Forstwirtschaft
Besonderes: Das Gebiet wird außerhalb der Wintersaison von der Ortsstelle Steyr über Notruf 140 abgedeckt.